Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Grundbudget

Mit dem Grundbudget können Projekte aus der Region gefördert werden.

Für kommunale oder private Träger mit öffentlichem Nutzen kann eine finanzielle Förderung von 60 % der Nettokosten erzielt werden, für privatwirtschaftliche Träger sind es 45 %, ggf. gibt es weitere Zuschläge. Die maximale Zuwendungshöhe beträgt 100.000 € (ausgenommen Leuchtturmprojekte).

In den letzten Jahren konnten wir viele Projekte aus unterschiedlichen Gemeinden der AktivRegion Südliches Nordfriesland fördern.

  • © Diakonisches Werk Husum gGmbH

    2018 - Aktiv-Werft Husum

    Das Projekt erweckt die Slipanlage am Husumer Hafen zu neuem Leben und macht sie im Zusammenspiel mit den Kooperationspartnern zu einem Ausgangspunkt von Bildungsangeboten.

    Bildung

    25813 Husum

    04841-691410

  • 2018 - Aktivpark an der Treene

    Schaffung eines frei zugänglichen Angebots, welches die Lebensqualität erhöht

    Daseinsvorsorge

    25840 Friedrichstadt

    04841-992723

  • 2018 - E-Auto für die Tafel

    Um die Waren abzuholen werden an allen Standorten Fahrzeuge mit einem Kühlraum vorgehalten. Das bisherige Fahrzeug in Husum ist nicht mehr nutzbar und muss ersetzt werden.

    Klimawandel

    25813 Husum

    04841-691410

  • 2018 - Energiebürger Husum

    Die Energiebürger.Husum zielen darauf ab, dass Bürgerinnen und Bürger in der Region mehr über den Klimaschutz und die Energiewende wissen und durch ihr gesellschaftliches Engagement auch verstärkt handeln.

    Klimawandel

    24106 Kiel

    0431-9066131

  • 2019 - Ausstellung GEWALTIG! Nordsee

    Der Museumsverbund Nordfriesland vermittelt mit einer neuen Ausstellung kulturelle Inhalte von gegenwärtigen und zukünftigen Problemen hinsichtlich des Klimawandels.

    Wachstum & Innovation

    25813 Husum

    04841-2545

  • 2019 - Klimaschutzmanagement im Kirchenkreis Nordfriesland

    Zu Erreichtung der Ziele soll eine unbefristete Stelle eines Klimaschutzmanagers/ einer Klimaschutzmanagerin eingerichtet werden.

    Klimawandel

    25821 Breklum

    04664-983614

  • © photocompany

    2019 - Konzept zur wassertouristischen Stärkung der Eider-Region

    Die Erstellung einer „Analyse wassertouristischer Potentiale in der Eider-Region“ zielt darauf ab, die Eider langfristig zu einem attraktiven Wassertourismusstandort zu entwickeln.

    Wachstum & Innovation

    25779 Hennstedt

    04836-99011

  • 2019 - Machbarkeitsstudie Himmlisch urlauben

    Mit einer Machbarkeitsstudie soll belegt werden, dass anhand von Pilotprojekten in Oldenswort und Tolk/Brodersby eine Umnutzung der Räume zu Ferienwohnungen im Pastorat sowie der Erhalt der Gemeinderäume mit Öffnung für die Region nachhaltig möglich ist.

    Wachstum & Innovation

    24103 Kiel

    0431-9797923

  • © WFG Nordfriesland mbH

    2019 - Start-up-Olympiade

    Die WFG Nordfriesland mbH möchte in der Eider-Treene-Sorge Region sowie dem südlichen Teil Nordfrieslands ein StartUp-Coaching Netzwerk aufbauen.

    Wachstum & Innovation

    25813 Husum

    04841-66850

  • 2019 - Velotaxi Husum

    Mit dem „Velotaxi“ will das Diakonische Werk Husum gGmbH ein neues touristisches Angebot schaffen und ein neues Lernfeld für arbeitssuchende Menschen bieten.

    Wachstum & Innovation

    25813 Husum

    04841-691410

  • © ETS GmbH

    2020 - Attraktivierung Treenebad - Friedrichstadt

    Umgestaltung des Naturbades an der Treene in Friedrichstadt.

    Wachstum & Innovation

    25840 Friedrichstadt

    04841-992723

  • 2020 - Entwicklung einer kulturhistorisch wertvollen Gartenanlage

    Gestaltung einer kulturhistorischen Gartenanlage am Roten Haubarg.

    Wachstum & Innovation

    25889 Witzwort

    04841-89730

  • 2020 - Machbarkeitsstudie 2.0 - Zukunftsplan für den MarktTreff Schwabstedt

    Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Fortführung des MarktTreffs in Schwabstedt.

    Daseinsvorsorge

    25876 Schwabstedt

  • © pixabay

    2020 - Nordseeschule St. Peter-Ording: Zukunftsprojekt Schulhof

    Durch die Aufwertung und Umgestaltung des Schulhofes soll der Schulstandort attraktiver und damit langfristig gesichert werden.

    Bildung

    25826 St.Peter-Ording

    04863-999166

  • © IHK Flensburg

    2020 - Stärkung der ländlichen Räume - Erstellung einer Machbarkeitsstudie

    Durchführung einer Machbarkeitsstudie, um den ländlichen Raum durch Regionalmarke, Regionalprodukt und Regionalmärkte zu stärken.

    Wachstum & Innovation

    25813 Husum

    04841-801012

  • © Annika Witte

    2021 - Botanische Erlebniswelt für alle Sinne

    Der Westküstenpark in St. Peter-Ording soll um einen neuen barrierefreien Rundweg mit verschiedenen Stationen erweitert werden

    Bildung

    25826 St. Peter-Ording

    04863-3044

  • © pixabay-Poison Ivy

    2021 - Erneuerung und Neuausrichtung des Außengeländes der Kindertagesstätte Schobüll

    Für die Außenanlage soll ein neues Konzept erstellt werden.

    Daseinsvorsorge

    25813 Schobüll

    04671-6029600

  • © IHK Flensburg

    2021 - Eröffnung eines One-Stop-Gründungscenters

    Erstellung einer Machbarkeitsstudie durch einen externen Dienstleister

    Wachstum & Innovation

    25836 Garding

    04841-801012

  • 2021 - Machbarkeitsanalyse zur Energieversorgung einer Aquakulturanlage mit regenerativen Energien

    Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Energieversorgung eine Aquakulturanlage sowohl mit Wärme als auch mit Strom über regenerative Energien.

    Klimawandel

    25872 Ostenfeld

  • 2021 - Machbarkeitsstudie „Sport- und FreizeitWelt“

    Das Ziel des Projektes ist es inwieweit eine Erweiterung/Neukonzeption des Freizeit- und Bildungsangebotes für alle Altersgruppen dazu beizutragen kann, Neuansiedler zu integrieren.

    Daseinsvorsorge

    25836 Garding

    04862-1000424

  • © pixabay-Michal Jarmoluk

    2021 - Neubau einer Jugendlounge für die aktive Jugendarbeit

    Die Jugendlounge soll als Treffpunkt für eigene Aktivitäten der Jugendlichen zur Verfügung gestellt werden.

    Daseinsvorsorge

    25860 Horstedt

    04846-601313

  • 2021 - Schaffung einer internetbasierten Wohnplattform

    zur besseren Versorgung mit Wohnraum für sozial Benachteiligte im Kreis SL-FL und NF

    Daseinsvorsorge

    25813 Husum

    04841-9811541

  • © pixabay

    2021 - Sportplatzneubau im Erlebnisraum Natur

    Die Gemeinde möchte den TSV Hattstedt unterstützen, um trotz schlechter Witterungsbedingungen im Herbst und Winter ein Training anbieten zu können.

    Daseinsvorsorge

    25856 Hattstedt

  • © Husumer Horizonte

    2022 - Inklusiver Aktivitätenraum in/für Schwabstedt

    Der Kirchenkreis Nordfriesland möchte einen Multifunktionsraum für Begegnung und Aktivitäten mit inklusiven und sozialräumlichen Zielen schaffen.

    Daseinsvorsorge

    25876 Schwabstedt

    04841-969113

  • © Nordseeküste Nordfriesland

    2022 - Mediaproduktion und -management „Mein Nordfriesland – Meer bei Mir“

    Der vor kurzem gegründete Verein Nordseeküste Nordfriesland lässt sich die Bildproduktion inklusive Aufbau einer umfassenden Bilddatenbank zur Darstellung der Region nach innen und außen fördern.

    Wachstum & Innovation

    25821 Bredstedt

    04671-4049289

  • © Gemeinde Hattstedt

    2022 - Mehrgenerationen-Arche „ MEGA Hattstedt “

    Einen Naturerlebnisraum für alle Generationen möchte die Gemeinde Hattstedt mit der Mehrgenerationen-Arche „MEGA Hattstedt“ schaffen.

    Bildung

    25856 Hattstedt

    04841-992397

  • © Diakonisches Werk Husum

    2022 - Treffpunkt "Lernen und Austausch"

    Um neue Begegnungsräume zu schaffen sowie ein Miteinander in der Region zu fördern, hat das Diakonische Werk Husum einen Förderantrag gestellt.

    Daseinsvorsorge

    25832 Tönning

    04841-691410

  • © IHK Flensburg

    2022 - Weiterbildung und Netzwerk für KMUs aus der Region

    Mit dem Projekt soll neben der Stärkung der Wirtschaft vor Ort eine branchenübergreifende Verknüpfung der Eiderstedter Unternehmen stattfinden.

    Wachstum & Innovation

    24937 Flensburg

    04841-801012

  • ©pixabay-anncapictures

    2022 - Zertifizierung der Lokalen Tourismusorganisation (LTO) St. Peter-Ording / Halbinsel Eiderstedt

    Zertifizierung als nachhaltiges Reiseziel mit Partnerprogramm für die beteiligten Tourismusakteure

    Wachstum & Innovation

    25825 St. Peter-Ording

    04863-999238

  • © pixabay - Michel

    2023 - Koordinator "Zukunft Eiderstedt" vernetzter lokaler Entwicklung

    Das Amt Eiderstedt möchte einen Zukunftskoordinator einführen.

    Daseinsvorsorge

    25836 Garding

    04862-1000424