2025 - Pastorat Oldenswort "familienfreundlich"
25870 Oldenswort
Ziel ist, Familien in Oldenswort und Umgebung wohnortnah Angebote und Projekte für Familien mit Kindern von 0-14 Jahren anzubieten.
Ausgangssituation:
Das Sozialministerium SH fördert seit 2014 die Familienzentren im Land, hiervon sind sieben Familienzentren in Nordfriesland angesiedelt. Die Familienzentren haben die Aufgaben erste Anlaufstelle für Familien mit Kindern von 0-14 Jahren zu sein. Für den Sozialraum Süd (SPO bis Rantrum) besteht seit 2019 ein Familienzentrum in Tönning. Das Familienzentrum hat sich sukzessive weiterentwickelt, da sich die Bedarfe der Familien sich in den letzten Jahren verändert haben. Dabei kristallisierte sich heraus, dass Familien durch wohnortnahe (Offene) Angebote, durch naturnahe/naturpädagogische Angebote eine gute Auszeit vom Familienalltag und der aktuellen Polykrise finden konnten, um resilienter in ihren Alltag zurückzukehren. Zugezogene Familien können durch diese Möglichkeiten neue Kontakte anbahnen sowie ein soziales Netz aufbauen. Dies hat positive Effekte auf die Erziehung, den Lebensalltag, die Vereinbarkeit von Familie und Arbeit, verringert die Einsamkeit und schafft Freiräume zum Durchatmen.
Im Pastorat Oldenswort können diese unterschiedlichen Parameter zusammengeführt und mit Leben gefüllt werden:
- wohnort- und lebensraumnahe Angebote für Familien, die aktuell den Weg nach Tönning auf sich nehmen (müssen),
- die Stärkung des ländlichen Raumes durch familienorientierte Angebote,
- die Stärkung der Familien aus dem urbaneren Umfeld, die ein naturpädagogisches Angebot suchen,
- eine wachsende Gemeinde im Bereich Familie (hier sinkt der Altersquotient)
- sowie die vielfältige und ressourcenschonende Nutzung eines Gebäudes durch mehrere Akteure.
Ziele:
Damit sollen die Familien lebensraumnah in ihrem Familienalltag mit allen Herausforderungen gestärkt und unterstützt werden. Familien erhalten einen Ort, an dem Austausch, Begleitung und wenn nötig Unterstützung möglich ist. Dies kann mit organisierten Kursen und Angeboten stattfinden, aber auch selbst organisiert durch die Familien vor Ort wie bspw. Familien-Café-Zeiten oder Spielcafé-Zeiten. Dies stärkt die Gemeinschaft der Familien vor Ort, vermindert Einsamkeit in der neuen Lebensphase und hat positive Effekte auf den Ort als Ganzes. Des Weiteren werden gemeinwohlorientierte Bildungsangebote wie "Moin Familien Elternabende" und Kurse mit informativem und kommunikativem Charakter vor Ort umgesetzt. Übergeordnetes Ziel ist, Familien in ihrem Alltag resilienter und stärker zu machen, ihnen das Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu geben. Denn je entspannter und resilienter Eltern sind, desto besser können sie mit ihren Kindern verbunden bleiben und die Herausforderungen meistern.
In Oldenswort ist in den letzten Jahren die Community der Familien mit Kindern stark gewachsen. Das Unterziel ist, dass durch die räumliche Veränderung ein besserer Kontakt zu den Familien im ländlichen Raum hergestellt wird, da ihnen weitere Fahrtwege abgenommen werden. Die Räumlichkeiten im Pastorat sind passend zu den Anforderungen eines Familienzentrums und die Räumlichkeiten können ressourcenschonend gemeinsam besser genutzt werden. Die Räumlichkeiten sowie das Außengelände soll noch ertüchtigt und den Bedürfnissen und Bedarfen der Familien angepasst werden (Sielzugabsicherung, Kindermöbel und Ausstattung, Büromöbel).
Projektträger:
Diakonisches Werk Husum gGmbH
Projektlaufzeit:
07/2025 - 10/2025
Gesamtinvestition:
19.964,55 €
Förderung:
15.971,64 €
- Kontakt Diakonisches Werk Husum gGmbH
- m Diakonisches Werk Husum gGmbH Volker Schümann
- 04841-691410
- geschaeftsfuehrung[at]dw-husum.de
- www.dw-husum.de

- Diakonisches Werk Husum gGmbH
- 04841-691410