Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

2025 - Ausstattung des Werkraums Tischlereimuseum Jacob Hansen mit Wärmestrahlern

Regionalbudget

25840 Friedrichstadt

Der Raum soll auch im Winter für Workshops genutzt werden können und damit ein nachhaltiges Freizeit- und Bildungsangebot schaffen.


Ausgangssituation

Der Werkraumes im ersten Stock des Tischlereimuseums Jacob Hansen in Friedrichstadt wird mit Infrarotwärmestrahler an der Decke über den Arbeitstischen ausgestattet. Diese Maßnahme ist zwingend erforderlich, um Kurse und Veranstaltungen, die dort seit Frühsommer 2024 stattfinden, auch in den kalten Jahreszeiten zu ermöglichen. Der Raum wird seit Frühjahr 2024 als offene Werkstatt für Kunst- und Handwerkskurse und weitere Veranstaltungen von einer privaten Friedrichstädter Initiative genutzt und aktiviert.
www.offener-raum-friedrichstadt.de 

 

Ziele

Das Projekt  Wiederbelebung des historischen Tischlereimuseums Jacob Hansen in Friedrichstadt ist Ergebnis ehrenamtlichen Engagements und es eine innovative Lösungen um Bildung und Gemeinschaft in Friedrichstadt zu fördern. Die Ausstattung des Werkraums mit Wärmestrahlern ist ein eine notwendige Voraussetzung, um die ganzjährige Nutzung des Raumes sicherzustellen und damit ein nachhaltiges Freizeit- und Bildungsangebot zu schaffen. Der Werkraum wird dann ganzjährig für handwerkliche Workshops, Kunstkurse und kulturelle Veranstaltungen genutzt und ein Ort der Begegnung sein, der generationenübergreifend handwerkliche Kompetenzen vermittelt und die Gemeinschaft stärkt. Das Engagement dieser zivilgesellschaftlichen Initiative trägt dazu bei, die Lebensqualität in Friedrichstadt zu erhöhen, indem das Museum als lebendiger Ort der Bildung und Kultur für Einwohner und Touristen etabliert. 

Der "Förderverein Tischlereimuseum Jacob Hansen", der 1999 gegründet wurde, stellt aus eigener Kraft in den Sommermonaten die Öffnung des Museums sicher. Im Winter 2023 kam es zu einem Neubeginn. Das Projekt bekam einen Namen, eine Website, ein Logo und wurde seit Frühsommer 2024 mit Workshop-Angeboten einer neuen Nutzung zugeführt: Kunstkurse für Kinder, Holzworkshops, Ausstellung von Handwerk/Kunst und Teilnahme des Ortes an den kulturellen Highlights der Stadt (Kulturnacht, Rosentraum, Grachtenweihnacht). Seit November 2024 mussten diese Aktivitäten eingestellt werden, weil der Raum zu kalt wurde. Das Projekt ist ein Beitrag um in Friedrichstadt ein ganzjähriges, attraktives und nachhaltiges Freizeitangebot für die Alt und Jung zu schaffen. In der offenen Werkstatt können sich die Besucher handwerkliche Kompetenzen aneignen, Objekte reparieren, Gemeinschaft erleben und sich weiterentwickeln. 



Projektträger

Förderverein Tischlereimuseum Jacob Hansen Friedrichstadt e.V.


Projektlaufzeit

06/2025 - 10/2025

 

Gesamtinvestition

6.015,65 €


Förderung:

4.812,52 €

  • Kontakt Förderverein Tischlereimuseum Jacob Hansen Friedrichstadt e.V.
  • f Förderverein Tischlereimuseum Jacob Hansen Friedrichstadt e.V. Renate Kieselbach
  • renate.kieselbach[at]t-online.de
© pixabay