Mit dem
Regionalbudget können Kleinprojekte aus der Region gefördert werden.
Bewerben können sich kommunale
und private Projektträger. Die Gesamtinvestition darf 20.000 € nicht überschreiten, wobei die Förderung bis zu 80% betragen kann.
Folgende Projekte werden aus dem Regionalbudget realisiert:
Im Stadtpark in Garding wurde ein Baumlehrpfad geschaffen, in dem dort heimische Baumarten bepflanzt und beschildert wurden. Zusätzliche Beete sorgen für ein artenreiches Insektenleben. So kann u.a. außerschulisches Lernen ermöglicht werden.
Projektträger: Stadt Garding
Gesamtinvestition: 6.238,37 €
Förderung: 4.990,70 €
Um die einmaligen Sehenswürdigkeiten des Ostenfelder Bauernhauses - das älteste Freilichtmuseum Deutschlands - gut sichtbar darzustellen, wurde ein Beleuchtungskonzept entwickelt.
Projektträger: Asmussen-Woldsensches Vermächtnis
Gesamtinvestition: 6.278,73 €
Förderung: 5.022,98 €
Die Stadt Husum hat zur Steigerung der Attraktivität des Bike & Skate-Parks Rödemis eine Step-Up-Box sowie eine dreiseitige Pyramide erworben und installieren lassen.
Projektträger: Stadt Husum
Gesamtinvestition: 16.367,60 €
Förderung: 13.094,08 €
Der Rantrumer Reitverein hat einen Brunnen bauen lassen, um die vereinseigenen Außenreitplätze im Sommer angemessen mit Grundwasser zu bewässern und damit nutzbar zu machen. Zusätzlich wurde das Rohrsystem verlegt, so dass die Reithallen nicht mehr mit Frisch- sondern mit kostenneutralem Grundwasser gesprengt werden können.
Projektträger: Rantrumer Reitverein e.V.
Gesamtinvestition: 8.138,22 €
Förderung: 6.510,58 €
Es wurden zwei barrierefreie und behindertengerechte Buswartehäuschen aufgestellt. Die großzügige Platz- sowie Scheibengestaltung der Häuschen für sehbehinderte Menschen sollen ein unbeschwertes Ein- und Aussteigen ermöglichen.
Projektträger: Gemeinde Mildstedt
Gesamtinvestition: 18.183,00 €
Förderung: 14.546,40 €
Im Versammlungsraum des Dorfgemeinschaftshaus Seeth wurden eine Schallschutzdecke und ein fester Beamer installiert. Für Touristen und Fahrradgruppen wurde ein Fahrradunterstand errichtet.
Projektträger: Gemeinde Seeth
Gesamtinvestition: 11.241,36 €
Förderung: 8.993,09 €
Das Erlebnisangebot auf dem Gelände des Mars-Skipper-Hofes wurde durch einen Wetterschutz an der Feuerstelle und die Errichtung eines Dreibeines zum Aufhängen einer Pendelschaukel erweitert.
Projektträger: Ein Garten für die Sinne e.V.
Gesamtinvestition: 19.998,10 €
Förderung: 15.998,48 €
Der Stadtpark im kulturellen Zentrum der Stadt entwickelt sich zunehmend zum Familienpark. Durch vier Mehrgenerationen-Fitnessgeräte aus wetterfestem Edelstahl wurde er nun attraktiver gemacht.
Projektträger: Stadt Garding
Gesamtinvestition: 9.655,25 €
Förderung: 7.724,20 €
An den vier Eingängen zum historischen Stadtkern Friedrichstadts wurden eingefasste Blumenbeete mit Hinweisschildern zur Aufwertung des Ortsbildes errichtet. Zudem entstand ein Bienenschaukausten.
Projektträger: Stadt Friedrichstadt
Gesamtinvestition: 11.985,76 €
Förderung: 8.776,48 €
Im Bürgerhus Wobbenbüll wurde eine Tauschbücherei eingerichtet sowie Beamer, Leinwand und Verdunklungsrollos angeschafft. Der Außenbereich wurde durch eine Sitzgruppe, eine Fahrradabstellmöglichkeit und -garage mit E-Ladestation sowie eine Tischtennisplatte aufgewertet. Ein Schaukasten informiert über aktuelle Termine.
Projektträger: Gemeinde Wobbenbüll
Gesamtinvestition: 16.436,48 €
Förderung: 13.149,19 €
Im Husumer Gebraucht-Bekleidungshaus "Bunte Vielfalt" wurde eine Kinderabteilung mit Spielecke und Wickelmöglichkeit eingerichtet. Diese ist barrierefrei zugänglich.
Projektträger: Diakonisches Werk Husum
Gesamtinvestition: 16.420,02 €
Förderung: 12.810,37 €
Die Gemeinde hat einen Fitness-Parcours für Bürger und Touristen auf dem Freizeitgelände an der Mühlenstraße errichtet, das allen Nutzern kostenlos zur Verfügung steht.
Projektträger: Gemeinde Koldenbüttel
Gesamtinvestition: 17.815,28 €
Förderung: 13.860,17 €
Im historischen Hafen Everschopsiel wurde ein Kunstobjekt mit dem Namen "Lange Bank" errichtet, dass der Kommunikation und der Attraktivitätssteigerung dient. Die "Lange Bank" ist 12 Meter lang.
Projektträger: Gemeinde Tetenbüll
Gesamtinvestition: 19.475,12 €
Förderung: 15.580,10 €
Der Schäferhof Dircks in Westerhever ist ein Bauernhof zum Anfassen und Erleben. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, wurde in eine modernere und vielfältigere Ausstattung wie u.a. Hochbeete mit Frühbeet-Aufzuchstation, Sitzgruppe sowie einer Nestschaukel investiert.
Projektträger: Frau Gunda-Dircks
Gesamtinvestition: 9.850,53 €
Förderung: 7.880,42 €
Auf dem Treenevorland wurden drei Outdoor-Fitnessgeräte, davon eines speziell für Senioren (rollstuhlfähig) und eines speziell für Kinder, installiert. Dadurch werden die Bürger zu mehr Bewegung animiert
Projektträger: Gemeinde Schwabstedt
Gesamtinvestition: 8.978,40 €
Förderung: 7.182,72 €
Auf dem städtischen Grundstück nahe des Jugendzentrums wurde – nach einer Unterschriftenaktion 2018 – eine Skateranlage aus vier Bausteinen errichtet.
Projektträger: Stadt Tönning
Gesamtinvestition: 19.348,80 €
Förderung: 15.479,04 €
Die Gemeinde Arlewatt hat den Spielplatz im Dorfkern mit zwei Spielgeräten (Federwipptier, Karussell mit Rundbank), einem Infokasten und einem Insektenhotel aufgewertet.
Projektträger: Gemeinde Arlewatt
Gesamtinvestition: 4.434,73 €
Förderung: 3.547,78 €
Der Stadtwald in Garding wurde mit Setzlingen von heimischen Laub- und Nadelbäumen sowie Kleingehölzen aufgeforstet. Die Arbeiten wurden vom Bauhof gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt.
Projektträger: Stadt Garding
Gesamtinvestition: 2.874,66 €
Förderung: 2.299,73 €