05. Jul 2018
2015 verabschiedete die Nordkirche das Kirchengesetz
zur Förderung des Klimaschutzes in der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (https://www.kirchenrecht-nordkirche.de/document/34425). Das darin festgeschriebene Klimaschutzziel (§2) sieht eine
schrittweise Senkung der Treibhausgasemissionen der Nordkirche bis zum Jahr
2050 auf null vor (CO2-Neutralität). Um dieses Ziel gemeinsam erreichen zu können, sind die Kirchenkreise
der Nordkirche aufgerufen, ein Klimaschutzmanagement und Energiecontrolling
aufzubauen.
Der Ev.-Luth. Kirchenkreis Nordfriesland beabsichtigt auf der Grundlage des 2012 von der Universität Flensburg im Auftrag der Landeskirche erstellten integrierten Klimaschutzkonzepts der Nordkirche (https://www.kirchefuerklima.de/klimaschutz.html), die erforderlichen Maßnahmen auf die dezentrale Lage und die überwiegend ländlich geprägten Bedingungen Nordfrieslands zu übertragen.
Zu Erreichtung der damit verbundenen Ziele soll im Jahr 2019 die
unbefristete Stelle eines Klimaschutzmanagers/ einer Klimaschutzmanagerin
eingerichtet werden. Die AktivRegionen Nordfrieslands unterstützen die Pilotphase dieses Vorhabens.
Das Klimaschutzmanagement des Kirchenkreises soll insbesondere folgende Aufgaben umfassen:
Implementierung des Klimaschutzmanagements in die Kirchengemeinden, Einrichtungen, Dienste und Werke des Kirchenkreises Nordfriesland
Der Ev.-Luth. Kirchenkreis Nordfriesland will Akzeptanz und Bewusstseinsbildung für die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit schaffen, die Menschen in allen Gemeinden und Regionen Nordfrieslands von der Notwendigkeit wie auch den Einsparpotentialen durch modellhafte Maßnahmen überzeugen und das Energiecontrolling und Klimaschutzmanagement in den Kirchengemeinden, Diensten und Werken fest verankern.
Modellhaftigkeit
Um die Bereitschaft der Kirchengemeinden und Einrichtungen im Kirchenkreis für die Einführung von klimaschutzrelevanten Maßnahmen zu wecken, nachhaltig zu stärken und Erfahrungen bzgl. der Einsparpotentiale zu sammeln, beabsichtigt der Ev.-Luth. Kirchenkreis Nordfriesland, modellhaft in mindestens 4-5 für das Projekt geeigneten Kirchengemeinden und übergemeindlichen Einrichtungen, (z.B. in einer Stadtgemeinde, einer kleinen Landgemeinde, einer touristisch geprägten Inselgemeinde, einer Wohneinrichtung für Behinderte und/ oder eine KiTa) die klimaschutzgerechte Ertüchtigung von Gebäuden und Implementierung eines Energiemanagements durchzuführen.
Bewusstseinsbildung und Bildungsprozesse
Durch Aufklärung und bewusstseinsbildende Maßnahmen soll generationsübergreifend für das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit sensibilisiert, die Akzeptanz hinsichtlich der erneuerbaren Energien (Wind, Solar und Biogas) gesteigert und die Einsicht und Bereitschaft für klimafreundliches Verhalten in der Region geweckt und gestärkt werden.
Bildungsarbeit
Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung sind zentrale Maxime der Evangelischen Kirche. Der Kirchenkreis Nordfriesland hat sich in diesem Kontext im vergangenen Jahr (2018) schwerpunktmäßig mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz beschäftigt. Das Jahresthema 2018 lautete: „Guten Morgen - Aufgeweckt die Schöpfung gestalten“. Das Jahresthema 2019 „Anders handeln“ knüpft unmittelbar daran an. Die Jahresthemen werden in einer Vielzahl Aktionen und Bildungsprojekten ausgestaltet. Das Jahresthema 2018 setzte Schwerpunkte zum Thema Klimaschutz und Klimagerechtigkeit, die den Boden für das Projekthaben bereitet haben.
Das geplante Modellprojekt wird in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen kirchlichen Bildungsträgern die Ergebnisse und Erfahrungen für die Bildungsarbeit und vielfältigen Formen nutzbar machen.
Bürgerbeteiligung und Stärkung des Ehrenamts
Die Implementierung des Klimaschutzmanagements im Kirchenkreis setzt auf die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Ehrenamtliche sind auf allen Ebenen an dem Projekt und den entsprechenden Entscheidungen beteiligt, so z.B. in den Ausschüssen der Gemeinden, die Bau- und Energiebeauftragten der Einrichtungen und des Kirchenkreises, die gewählten ehrenamtlichen Mitglieder der Kirchengemeinderäte, des Kirchenkreisrates, der Kirchenkreissynode, des Bau- und Klimaausschusses.
Qualifizierung von Mitarbeitenden
Auch die hauptberuflich Mitarbeitenden vor Ort werden operativ in das Projekt einbezogen, so vor allem die Küster und Hausmeister, die für den Klimaschutz sensibilisiert, in ihrem Zuständigkeitsbereich mit dem Energiecontrolling vertraut gemacht werden und durch Schulungen z.B. für die Bedienung und optimale Nutzung von Heizungs-, Lüftungs- und Beleuchtungskonzepten qualifiziert werden.
Vernetzung und Kooperation
Zu den Aufgaben und Arbeitsgrundlagen des/ derKlimaschutzmanager*in gehört die Vernetzung und Zusammenarbeit mit Bildungsträgern- und einrichtungen in der Region, den kommunalen Partnern vor Ort sowie zivilgesellschaftlichen Initiativen und Akteur*innen.
In der inhaltlichen Umsetzung vor Ort wird er/ sie eng mit den Fachkräften des Kirchenkreises in den Bereichen Bau/Liegenschaften, Energie/Beschaffung, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising/ Fördermittelberatung zusammenarbeiten. Das Projekt fördert den Austausch der Kirchengemeinden mit den kommunalen Gemeinden sowie des Kirchenkreises mit dem Kreis Nordfriesland und den politisch Verantwortlichen auf allen Ebenen. Mit der überregionalen Vernetzung, so mit anderen Kirchenkreisen und der Landeskirche wird eine Ausstrahlung des Projektes über die Grenzen Nordfrieslands hinaus ermöglicht.
Klimaschutzrelevante Beiträge zur Daseinsfürsorge
Mit der Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen eines Mobilitätsmanagements (z.B. die Bereitsstellung von E-Fahrzeugen für die gemeinsame Nutzung von Haupt- und Ehrenamtlichen, Bildung von Mitfahrer-Portalen usw.) und eines Beschaffungsmanagements (z.B. Beschaffung von ökofairen und regionalen Produkten) werden die Lebensbedingungen der Bevölkerung in den ländlichen Regionen verbessert
Ev.-Luth.
Kirchenkreis Nordfriesland
Kirchenstraße 2
25821 Breklum
Karin Penno-Burmeister, Koordinatorin
Sommer 2019 - Sommer 2022
261.327,80 € (Brutto)
180.867,24 € (Förderquote 72,35 % Netto)
Davon anteilig: